Brustvergrößerung FAQ

einer Brustvergrößerung

Die NEUE HD-endoskopische axilläre Brustvergrößerung

NEUE HD-endoskopische axilläre BrustvergrößerungDie endoskopische axilläre Brustvergrößerung hat in den letzten Jahren eine enorme Weiterentwicklung und technische Fortschritte gemacht. Damit wurde sie zu einer sicheren und verlässlichen Methode zur Vergrößerung der weiblichen Brust. Sie ermöglicht somit als einzige existierende Technik die Resultate einer Narbenfreiheit an der Brust und den sicheren Erhalt der Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung mit Silikon-Implantaten.

Ermöglicht wurde dies durch die Anwendung der Modernen HD-Bildschirmtechnologie mit brillianter, genauester Bildschirmdarstellung und der Nutzung von hocheffizienten HD Lichtquellen, unter hocheffektiver Ausleuchtung und präziser und genauer Darstellung der einzelnen Gewebefasern und Muskelfasern.

Damit kann der erfahrene Chirurg hocheffektiv die Implantattasche exakt und genau unter präziser Vergrößerungsdarstellung formen und somit eine genaue und unauffällige Implantatposition erreichen.

Häufige Missverständnisse oder Fehlinformationen die über die frühere endoskopische Brustvergrößerung existieren gehören somit schon länger der Vergangenheit an

Über 1000 durchgeführte endoskopisch axilläre Brustvergrößerungen

Häufig gestellte Fragen über die endoskopische Brustvergrößerung

Folgende Fragen und Antworten basieren auf der 18-jährigen Erfahrung mit endoskopischer Brustvergrößerung und der Anwendung der neuen modernen HD-Hochauflösenden Endoskopischen Brustvergrößerung in der Praxisklinik Dr. Klöppel & Kollegen.

Es kann durchaus sein, dass mit weniger Erfahrung in zeitlichem Verlauf und Zahl der Patienten die Antworten des befragten Chirurgen/Chirurgin anders ausfallen werden, jedoch sind die nun folgenden Antworten die persönlichen Resultate unserer täglichen Praxis mit nun über 1000 erfolgreich durchgeführten endoskopisch axillären Brustvergrößerungen.

Dauert eine HD-endoskopisch axilläre Brustvergrößerung länger als eine Operation über den Unterbrustschnitt?

Nein, die endoskopisch axilläre Brustvergrößerung dauert je nach Implantatgröße zwischen 1:05 Stunde und 1:15 Stunde. Dies entspricht der durchschnittlichen Operationszeit für die Brustvergrößerung mit dem Unterbrustschnitt.

Ist eine Brustvergrößerung über den Achselschnitt schmerzhafter als über den Unterbrustschnitt?

Nein, die Schmerzhaftigkeit der ersten Tage entsteht im Wesentlichen durch die Dehnung des Muskels und der Haut, in Abhängigkeit von der Größe des darunter positionierten Implantates. Die Patientin nimmt in der Regel nicht den Wundschmerz des Schnittes, sondern den Dehnungsschmerz von Muskel und Haut, war, so dass die Schnittführung keinen Einfluss auf die Schmerzhaftigkeit hat. Mit zwei guten Schmerzmitteln lassen sich jedoch die auftretenden Schmerzen auf ein erträgliches Maß reduzieren

Verrutschen die Implantate nach einer Brustvergrößerung über die Achselhöhle schneller oder sind sie schwerer zu positionieren?

anatomic BrüsteNein, die Rate der verrutschten bzw. falsch positionierten Implantate ist bei beiden Techniken, also sowohl über den endoskopischen Zugang über die Achselhöhle als auch über den Unterbrustschnitt, in unserem Patientenklientel gleichwertig sehr niedrig.

Das Verrutschen der Implantate ist in der Regel nur innerhalb der ersten 6 Wochen möglich. In den ersten 2 Wochen sollte die Patientin daher maximal eine Bewegung der Arme bis 90 Grad und in den nächsten 2 Wochen bis 180 Grad durchführen und keine sportlich anstrengenden Aktivitäten in den ersten 6 Wochen betreiben. Vor allen Dingen sollte sie ihren festen medizinischen Stütz-BH mit integriertem sogenanntem Stuttgarter Gürtel, das bedeutet eine elastische Gummibandage im Dekolleté, durchgehend und verlässlich tragen. Diese Regel betrifft aber alle Schnittvarianten in gleicher Weise.

Damit ist die Gefahr des Verrutschens der Implantate minimiert und insgesamt statistisch äußerst gering.

Kommt es aufgrund der Achselschnittnarbe häufiger zu Infektionen im Narbenbereich oder im Implantat?

Nein, die Infektionsrate von Implantaten oder Wunden über die Achselhöhle ist ebenso wie bei dem Unterbrustschnitt sehr gering. Aufgrund von begleitenden Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, sowie der routinemäßigen Anwendung von Antibiotika kann das Risiko von Implantatinfektionen verringert werden. Auch durch die sogenannte Non-Touch-Technik, das bedeutet, dass das Implantat nur einmalig durch den Chirurgen berührt wird, ist das Risiko als sehr gering einzustufen. Die Implantate werden dann bei sterilisierten Bedingungen und mehrfach desinfizierter Umgebung sofort in die Patientin eingebracht, so dass die Implantatinfektion eher eine Rarität darstellt.

Auch die Heilung der Narbe im Achselhöhlenbereich ist in aller Regel äußerst unproblematisch. In den ersten 6 Monaten zeichnet sich eine leicht gerötete dünne Linie ganz oben im Haartragenden Dombereich in der Achselhöhle ab, die nach etwa 6 Monaten verblasst und nur als zarte helle Linie, in einer der natürlich vorhandenen Beugefalten der Achselhöhle positioniert, unscheinbar verblasst.

Warum führen so wenige plastische Chirurgen die Schnittführung über die Achselhöhle durch?

Brüste vergroessernDie endoskopisch unterstützte Schnittführung über die Achselhöhle wird in Deutschland bisher insgesamt von nur wenigen plastischen Chirurgen angewendet.

Die Ursache dafür ist, dass es sehr wenige Zentren gibt an denen diese Methode geschult wird. Nur bei einer entsprechenden Ausbildung in einer solchen Klinik hatte man in der Regel genügend Lehr- und Lernzeit zur Verfügung, um sich diese im Erlernen etwas anspruchsvoller gestaltete Technik anzueignen.

Dr. Klöppel hatte das große Glück im Rahmen seiner Ausbildungstätigkeit in der Abteilung für Plastische Chirurgie des Klinikums Rechts der Isar der Technischen Universität in München in 7 Jahren diese Technik zu erlernen, so dass er sie in den nächsten 11 Jahren erfolgreich in seiner Praxisklinik anwenden konnte.

Dieses Glück der klinischen und universitären Ausbildung haben nur sehr wenige Kollegen, so dass diese Technik in der klinischen Anwendung nur selten eingesetzt wird.

In anderen Ländern, wie z.B. Japan ist diese Technik gang und gäbe. Fast alle Patientinnen werden hier, aus den folgenden beiden Gründen, über die Achselhöhle operiert.

Grund 1: Aufgrund der asiatischen Hautpigmentierung geraten die Narben oft sehr dunkel pigmentiert, weshalb die Patientinnen eine Narbe, die nicht direkt an der Brust, sondern an der Achselhöhle und damit weit weg von der neuen Brust platziert ist, bevorzugen.

Grund 2: Die japanischen Patientinnen haben in der Regel sehr wenig eigene Brust, so dass die neu entstandene Brust keine tief überhängende Unterbrustfalte hat, in der die Narbe versteckt werden könnte. Aufgrund der gut einsehbaren Unterbrustfalte wünschen sich die japanischen Patientinnen hier keine sichtbare Narbe. Daher ist die Technik der endoskopischen Brustvergrößerung über die Achselhöhle in Japan sehr weit verbreitet.

Ebenso verbreitet ist die endoskopisch axilläre Technik in Südamerika und in Teilen von Nordamerika. Der Grund warum sie in Deutschland weniger verbreitet ist, hat wahrscheinlich einen historischen Hintergrund, da es nur sehr wenige Ausbildungsstellen hierzu gibt. In der Zwischenzeit ist die Zahl der Anwendungen aber auch in Deutschland steigend.

Aber man kann doch die Implantate über die Achselhöhle nicht mehr auswechseln?

Irrtum, hier liegt eine weit verbreitete Fehlinformation vor. Die Praxisklinik Dr. Klöppel wechselt Brustimplantate jeder Form und Größe über die Achselhöhle. Dies ist ohne weiteres möglich und benötigt in etwa den gleichen zeitlichen Aufwand wie eine neue Brustvergrößerung. Bei dieser Gelegenheit wird die alte Narbe der vorausgegangenen Operation entfernt, Implantate in beliebiger Form und Größe ausgetauscht und es wird eine neue frische Naht erzeugt, die nach ca. 6 Monaten nach dem Abblassen für den Betrachter unsichtbar wird.

Aber man kann doch keine tropfenförmigen Implantate oder Implantate größer als 300 ml einbauen?

Irrtum, entgegen der verbreiteten Meinung setzt die Praxisklinik Dr. Klöppel sowohl tropfenförmige als auch runde Implantate, über oder unter den Muskel, ein. Größen, auch bis zu den seltenen Größen von 600 ml und mehr, sind dabei ohne weiteres möglich und über die Achselhöhle einsetzbar.

Aber ist diese Operation insgesamt risikoreicher oder gefährlicher für mich?

Nein, in der 18-jährigen Erfahrung von Dr. Klöppel mit dem endoskopisch-axillären Zugang hat er diese Technik so ausgereift und zur Routine mit dem dazugehörigen eingearbeiteten Team gebracht, dass sie äußerst reibungsarm im zeitlich kurzen Rahmen, mit höchster Sicherheit und geringstmöglichen Risiken durchgeführt werden kann. In der statistischen Auswertung über die möglichen Risikogruppen, wie Nachblutungen, Infektionsrisiko oder Verrutschen von Implantaten ist die von Dr. Klöppel durchgeführte axilläre Brustvergrößerung mit dem gleichen sehr niedrigen Risiko einzustufen wie die Brustvergrößerung mit dem Unterbrustschnitt.

Was ist, wenn die Narbe in der Achselhöhle nicht gut heilt?

endo-bild-1Generell heilen die Narben in der Achselhöhle besonders gut, da sie in oder parallel zu den natürlichen Beugefalten der Haut der Haartragenden Haut der Achselhöhle liegen und damit wenig Spannung und Zug haben.

Grundsätzlich gibt es jedoch immer mal die Möglichkeit, dass eine Narbe nicht ganz ideal abheilt, sowohl im Unterbrustbereich als auch im Achselhöhlenbereich.

Dr. Klöppel bietet hierzu, wenn gewünscht, eine kostenfreie unentgeltliche Narbenkorrektur an. Zudem ist eine sichtbare Narbe im Unterbrustbereich viel auffälliger und prominenter als eine sichtbare Narbe im Achselhöhlenbereich, da aufgrund der Position in der weit entfernten Achselhöhle der Betrachter immer noch nicht auf den Rückschluss kommt, dass es sich bei dieser Narbe um eine Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten handelt.

Generell empfehlen wir aber in dem äußerst seltenen Fall einer unschönen Narbe die Narbenkorrektur, die wir in örtlicher Betäubung ambulant und ohne jede Kosten für den Patienten durchführen.

Ist der Weg von der Achselhöhle zur Brust nicht sehr weit?

Hier liegt ein großes Missverständnis über die tatsächlichen Ausdehnungen der chirurgischen Präparationen und der Wege vor. Wählt man die Präparation über den Unterbrustschnitt so endet die Taschenformung für das Implantat nicht mit dem Schnitt durch die Haut im unteren Brustpol sondern die Tasche muss bis zum oberen Dekolleté-Bereich knapp unter dem Schlüsselbein geformt werden. Wählt man hingegen den Weg über die Achselhöhle, so muss vom Schnitt über die Achselhöhle bis in den unteren Pol-Bereich hinunterpräpariert und operiert werden. Die Differenz der beiden Längen liegt jedoch lediglich im Bereich vom oberen Pol der Implantattasche bis zur Achselhöhle und beträgt nur wenige 4-5 cm. Dieses geringe mehr an Distanz hat keinerlei Konsequenzen für den Aufwand und für die möglichen Nebenwirkungen.

Kann ich nach einer Brustvergrößerung über die Achselhöhle stillen?

Die beiden Zugänge, endoskopisch-axillär und Unterbrustschnitt haben keinerlei negativen oder irgendwie gearteten Einfluss auf die Stillfähigkeit. Lediglich der Zugang über den Brustwarzenrandschnitt kann, aufgrund der möglichen Durchtrennung von Milchgangswegen, eine Verminderung der Stillfähigkeit erzeugen. Zusätzlich kann die Sensibilität der Brustwarze vermindert sein.

Muss ich Brustimplantate immer noch alle 10 Jahre austauschen bzw. wie lange kann ich meine Implantate tragen?

Silikon ImplantatLaut Herstellerangaben der Firma MENTOR sind die modernen Silikonimplantate der 3. Generation nicht mehr regelmäßig austauschpflichtig. Das bedeutet, dass die Implantatträgerin ihre Implantate grundsätzlich so lange tragen kann, wie sie es möchte bzw. so lange wie keine Komplikationen auftreten, die einen Austausch notwendig machen. Hierzu gibt es keine detaillierten Zeitangaben. Andererseits muss man sagen, dass Implantatträgerinnen, die Anfang 20 ihre Implantate bekommen und ein geschätztes Durchschnittsalter von 97 Jahren erlangen, höchstwahrscheinlich nicht die nächsten 77 Jahre unverändert ihre Silikon Brustimplantate tragen werden, da auf der langen Zeit bis zu diesem Lebensalter höchstwahrscheinlich irgendein Grund zum Austausch auftritt. Jedoch die aus früherer Zeit bekannte regelmäßige Austauschfrist von 10 – 15 Jahren Tragezeit gibt es mit der modernen Generation der Silikonimplantate nicht mehr.

Ganz allgemein lässt sich sagen, dass im Wissensbereich von Kollegen und Patienten große Missverständnisse und Irrtümer bzgl. des Ablaufs, der Sicherheit und der Resultatbildung über die endoskopisch-axilläre Brustvergrößerung existieren.

Teils aus Unkenntniss über das aktuelle moderne Operationsverfahren, teils aus altem Wissen über die früheren zeiten der endoskopischen axillären Brustvergrößerung, die schon lange als historisch bezeichnet werden können und mit der heutigen modernen HD-endoskopischen Brustvergrößerung nur noch wenig gemeinsam haben. Diese Technik hat sich, wie auch die gesamte Medizin, enorm weiter entwickelt und verbessert. Wir, die Praxisklinik Dr. Klöppel, können in der Zwischenzeit auf eine Erfahrung von über 18 Jahren mit der endoskopischen Brustvergrößerung zurückgreifen.

Besonders wenn Sie Bewertungen oder Erfahrungsberichte von Patienten mit einer endoskopisch-axillären Brustvergrößerung lesen, finden sie durchweg positive Berichte von zufriedenen Patienten, die froh und glücklich sind, ihre Wunschbrust in Form und Größe erhalten zu haben und das ganze narbenfrei für die Brust.

Manchmal ist das Resultat sogar noch schöner als Sie es sich vorstellen konnten und das ganze ohne die beiden stigmatisierenden und entlarvenden Narben im Unterbrustbereich, nämlich über die Achselhöhle mit einer unsichtbaren versteckten Narbe.

Wir können Sie hier nur ermutigen zumindest eine unverbindliche Beratung mit Dr. Klöppel und Kollegen durchzuführen und sich selbst ein Bild über die Qualitäten und Möglichkeiten der videounterstützten HD-endoskopisch axillären Brustvergrößerung zu machen. Rufen Sie uns einfach unter +49 (0)89 / 790 70 780 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@drkloeppel.com.