Silikonimplantate werden oft mit dem Thema Brustvergrößerung in Verbindung gebracht. Nicht unberechtigt, denn die Brustvergrößerung mittels Implantate zählt nach wie vor zu den häufigsten Schönheits-OPs weltweit. Wir möchten in diesem Blog-Beitrag die wichtigsten Infos rund um Silikonimplantate verraten.
Welche Silikonimplantate werden für die endoskopische Brustvergrößerung eingesetzt?
Auf dem Weg zu einer Brustvergrößerung stehen Patientinnen vor vielen wichtigen Entscheidungen. Beginnend bei der Auswahl der Brust OP Methode bis hin zur richtigen Implantatwahl in Form, Struktur und Größe. Wünscht die Patientin eine Brustvergrößerung über die endoskopische Methode, so werden die auslaufsicheren Silikongelimplantate über einen kleinen Zugang in der Achselhöhle eingesetzt. Dies hat den einzigartigen Vorteil, dass die Brust selbst komplett narbenfrei bleibt und das Ergebnis somit äußerst natürlich aussieht. Endoskopisch über die Achselhöhle können alle Implantate eingesetzt werden. Ob rund oder anatomisch (tropfenförmig), glatt oder (bevorzugt) texturiert, niedrig oder hoch profiliert. Die Auswahl der Implantatform und -größe entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Bei der Wahl der Brustimplantate steht die endoskopische Methode der klassischen Unterbrustschnitt-Methode in keinem Fall nach.
Welche maximale Größe kann bei einer axillären Brust OP eingesetzt werden?
Bei der axillären Brust OP können Implantatgrößen von bis zu 800 ml eingesetzt werden. Die Bestimmung der Implantatgröße hängt natürlich zum einen vom persönlichen Geschmack und den Vorstellungen der Patientin ab, zum anderen aber auch von den körperlichen Gegebenheiten. Dr. Klöppel setzt selten Silikonimplantate von mehr als 600 ml ein, da sonst u.a. die Haut und das Brustgewebe zu stark beansprucht und Haltungsschäden verursacht werden können. In unserer Praxis werden am häufigsten Größen zwischen 250 ml und 350 ml implantiert. Grundsätzlich gilt, je größer die Implantate desto länger der Schnitt. Da dieser allerdings bei der axillären Brustvergrößerung in einer natürlichen Beugefalte der Achsel gesetzt wird, ist auch ein etwas längerer Schnitt nach ca. 6 Monaten kaum mehr sichtbar.
Wie viel wiegen Silikonimplantate?
Grundsätzlich kann man folgendes sagen: Das Gewicht eines Implantats ist abhängig von dessen Größe und Füllvolumen. Je größer die Füllmenge des Silikonimplantats, desto schwerer das Gewicht. Da Silikon unwesentlich mehr als Wasser wiegt, kann man die Milliliter-Zahl in etwa gleich der Gramm-Zahl setzen. So wiegt ein Brustimplantat mit 350 ml ungefähr 350 Gramm. Seit Kurzem gibt es auch sogenannte B-Lite Implantate, die 30% leichter sind als herkömmliche Silikongelimplantate. Diese Implantate zieht Dr. Klöppel jedoch vorerst nicht für seine Patienten in Betracht, da es für B-Lite Implantate noch keine für ihn ausreichenden Langzeitstudien gibt.
Wie lange sind Brustimplantate haltbar und müssen diese gewechselt werden?
Brustimplantate sind generell nicht für ein ganzes Leben vorgesehen. Von Frau zu Frau verschieden, kann es sein, dass die Silikonimplantate mit der Zeit ausgetauscht werden müssen. Sofern jedoch keine gesundheitlichen Probleme oder Schmerzen auftreten und die Brust noch den optischen Wünschen der Patientin entspricht, können die Implantate aber ohne Bedenken getragen werden. Brustimplantate werden häufig dann ausgetauscht, wenn sich im Laufe des Alters die Größe oder Form der Brust verändert oder Komplikationen wie eine Implantat-Verschiebung oder -Ruptur auftreten.
Was für Brustimplantate gibt es?
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Brustimplantaten. Ob mit Silikongel oder Kochsalzlösung gefüllt, in runder oder anatomischer Form, mit glatter, rauer bzw. texturierter oder polyurethanbeschichteter Oberfläche. Des Weiteren bieten die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Profilhöhen und Festigkeitsstufen der Silikongelimplantate an. Für nahezu jede Indikation und Vorstellung der Patientin ist das richtige Implantat zu finden. Welche Brustimplantate letztendlich eingesetzt werden, entscheidet der Chirurg mit Ihnen gemeinsam im persönlichen Beratungsgespräch, bei dem Sie die Möglichkeit haben, die verschiedenen Implantate mit einem Spezial-BH anzuprobieren.
Was halten Implantate aus?
Oftmals kommt seitens der Patientin vor einer Brustvergrößerung die Frage nach der Stabilität der Silikonimplantate. Was also halten Brustimplantate aus und was kann ich damit noch alles machen? Im Vergleich zu Implantaten der älteren Generation sind die heutigen Implantate von der Beschaffenheit des Füllmaterials und der Implantathülle her viel stabiler, und dennoch elastisch. Das Silikonimplantat besteht aus einer robusten, mehrschichtigen Hülle mit glatter oder texturierter Oberfläche, welches mit einem speziellen kohäsiven, sprich auslaufsicheren Silikongel gefüllt ist. Auch wenn beispielsweise das Äußere des Implantats beschädigt wäre, könnte das Silikongel nicht austreten. Freizeitaktivitäten wie Tauchen oder Fliegen sind nach wie vor möglich. Wir verwenden lediglich hochwertigste und geprüfte Premium-Silikongelimplantate der Firma Mentor, weltweit führender Brustimplantat-Hersteller mit über 30-jähriger Erfahrung. Diese sind sowohl von der US-Behörde FDA zugelassen als auch in Europa CE-zertifiziert. Nichtsdestotrotz sind Implantat-Rupturen durch z.B. Kapselfibrose, Beschädigung durch chirurgische Instrumente oder extreme Druckausübung generell möglich, wenn auch äußerst selten. In unserer nun 15-jährigen Praxisgeschichte war dies noch nie der Fall.
Was sind die besten Silikonimplantate?
Erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie bieten ihren Patienten in der Regel lediglich geprüfte Silikonimplantate von renommierten Herstellern wie u.a. Mentor, Allergan, Polytech oder Motiva an, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Dr. Klöppel verwendet nun bereits seit vielen Jahren ausschließlich Implantate der US-amerikanischen Firma Mentor, über deren Brustimplantate Langzeitstudien vorhanden sind. Weitere Qualitätsmerkmale für Mentor Implantate sind die kontinuierliche Forschung sowie strengste Testverfahren und Fertigungsstandards. Darüber hinaus bietet Mentor ein umfangreiches Garantieprogramm an, welches von vielen Patientinnen sehr geschätzt wird. Selbstverständlich werden unsere Patientinnen in der persönlichen Beratung ausführlich über die verschiedenen Implantate informiert.
Welche Silikonimplantate sind gefährlich?
In der Regel sind Silikonimplantate der neuen Generation von führenden Premium-Herstellern für den Körper selbst relativ ungefährlich. Natürlich handelt es sich dabei um einen Fremdkörper, der in seltenen Fällen eine Abstoßungsreaktion nach dem Implantieren hervorrufen kann. Ein wichtiger Qualitätsfaktor ist, dass die Implantate regelmäßigen Tests unterliegen und Studien über viele Jahre existieren. Brustimplantate niedriger Preis- und Qualitätsklassen erfüllen oftmals nicht die höchsten Sicherheitsstandards der amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel FDA (Food and Drug Administration). Die europäische CE-Zertifizierung und die streng geregelte FDA-Zulassung in den USA ist weltweit ein wichtiges Qualitätsmerkmal, welches die meisten Billiganbieter nicht aufweisen können. Gesundheitliche Schäden durch Billig-Implantate mit minderwertigem, flüssigem Silikon, einer einschichtigen Implantathülle und geringer Formstabilität sind daher nicht auszuschließen.
Wie werden Silikonimplantate eingesetzt?
Um die Brüste mittels Silikonimplantate zu vergrößern, kann der Chirurg unterschiedliche Methoden zum Einsetzen der Implantate verwenden. Die am häufigsten angewandte und für den Facharzt am einfachsten zu erlernende Technik ist der Unterbrustschnitt, bei dem die Implantate über einen kleinen Schnitt in der Brustumschlagsfalte eingesetzt werden. Nachteil dieser Methode sind zwei feine Narben in der Unterbrustfalte, die gerade bei kleineren Brüsten als die „bekanntesten Narben der Welt“ sichtbar sein können. Eine weitere Möglichkeit zum Einsetzen von Implantaten ist der Brustwarzenrandschnitt. Hierzulande jedoch eher unbeliebt, da der Zugang über die Brustwarze die Stillfähigkeit beeinträchtigen kann. Die charmanteste Methode zur Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten stellt der endoskopisch-axilläre Zugang dar, bei dem die Implantate – ob rund oder anatomisch – über einen kleinen Schnitt mit Hilfe eines HD- videoassistierten Endoskops in einer der natürlichen Beugefalten der Achselhöhle eingebracht werden. Das Besondere daran: Die operierte Brust bleibt komplett narbenfrei. Und auch die Narben unter den Achseln verblassen nach den ersten 6 Monaten nahezu unkenntlich. Darüber hinaus ist sogar ein Implantatwechsel über diese Methode möglich. Die Implantate können sowohl auf dem Brustmuskel (subglandulär) als auch bevorzugt unter dem Brustmuskel (submuskulär) platziert werden. Durch die Full-HD Kamera mit Absaugvorrichtung kann der Chirurg am Bildschirm exakt das Innere der Brust erkennen und so die perfekte Platzierung der Silikonimplantate bestimmen.
Wie viel kosten Silikonimplantate?
Qualität hat bekanntlich seinen Preis. Wer also erstklassige und zertifizierte Silikonimplantate für seine Brustvergrößerung wünscht, muss grundsätzlich mit einem höheren Implantatpreis rechnen. Ein Grund dafür ist das hochwertige Material, ein weiterer die Kosten für Forschung und Entwicklung, die Premium-Implantathersteller in ihre Produkte investieren. Der Preis liegt meist bei ca. 800 – 1.200 Euro. Oftmals sind anatomische Implantate etwas teurer.
Sie wollen eine Brustvergrößerung mit Brustimplantaten? Stellen Sie hier Ihre Anfrage!
Dr. Markus Klöppel ist Ihr erfahrener Spezialist für die Endoskopische Brustvergrößerung mit Implantaten. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin bei Dr. Klöppel in München.